Warum müssen Anlauffarben nach dem Edelstahl-Schweißen entfernt werden?

Warum müssen Anlauffarben nach dem Edelstahl-Schweißen entfernt werden?

Warum müssen Anlauffarben nach dem Edelstahl-Schweißen entfernt werden?

Warum müssen Anlauffarben nach dem Edelstahl-Schweißen entfernt werden?

 

Fokus-Keyword: Anlauffarben Edelstahl entfernen


Inhaltsverzeichnis

  1. Warum Anlauffarben entfernen?
  2. Methoden zum Entfernen
  3. Die Rolle der Passivschicht
  4. Typische Fehlerquellen
  5. Praxis-Tipps für weniger Anlauffarben
  6. FAQ

1. Warum Anlauffarben entfernen?

Beim Schweißen von Edelstahl entstehen durch Hitze sogenannte Anlauffarben. Diese entstehen, wenn Chrom im Edelstahl mit Sauerstoff reagiert und sich Oxidschichten bilden.
Das Problem: An diesen Stellen ist die Passivschicht beschädigt oder gar zerstört. Ohne diese Schutzschicht kann Edelstahl lokal korrodieren – er „fängt an zu gammeln“.
Gerade in hygienisch sensiblen Bereichen (Lebensmittelindustrie, Medizintechnik) ist das ein absolutes No-Go.


2. Methoden zum Entfernen

1. Edelstahl-Drahtbürste

Nutze ausschließlich eine Edelstahl-Drahtbürste mit Edelstahlborsten. Diese darf niemals zuvor an Baustahl verwendet worden sein, sonst werden Fremdpartikel eingebracht, die Korrosion fördern.
Hier zur passenden Drahtbürste.

2. Chemisches Beizen

Beizpaste oder Beizflüssigkeit löst die Anlauffarben chemisch an. Danach mit lauwarmem Wasser gründlich abspülen.
Achtung: Beizen ist gesundheitlich bedenklich, trage immer Schutzkleidung!

Bymat Brushline 1130 RS Reinigungsgerät

3. Elektrolytisches Beizen (Beizgerät Bymat)

Die Elektrolyse ist schnell, sauber und effektiv. Ideal für Profis, die regelmäßig Edelstahl schweißen.
Das Gerät ist teurer, aber die Oberflächenqualität ist top.

4. Mechanisches Schleifen

Oft wird die Schweißnaht leicht verschliffen, um einen optisch sauberen Übergang zu schaffen. Danach muss die Passivschicht wiederhergestellt werden.


3. Die Rolle der Passivschicht

Edelstahl schützt sich selbst durch eine wenige Nanometer dünne Chromoxid-Schicht, die sogenannte Passivschicht.
Diese entsteht, sobald Sauerstoff auf die Oberfläche trifft. Anlauffarben verhindern diesen Kontakt – die Passivschicht kann sich nicht neu bilden.
Das Resultat: Korrosionsanfälligkeit.


4. Typische Fehlerquellen

  • Falsche Bürste (Baustahl-Kontamination)
  • Beize nicht gründlich abgespült
  • Nachbehandlung mit aggressiven Polituren
  • Zu kleine Gasdüse → starke Anlauffarbenbildung

5. Praxis-Tipps für weniger Anlauffarben

  • Große Gasdüsen nutzen und Gasnachströmzeit verlängern
  • Schweißparameter anpassen – weniger Hitzeeintrag
  • Saubere Werkstücke – kein Schmutz oder Öl vor dem Schweißen
  • Warum müssen Anlauffarben entfernt werden nach dem Edelstahl Schweißen

 

 

FURICK FUPA12 ceramic, 2er PackungFURICK FUPA12 - Das ORIGINAL

 

 

Schau in unserem Schweißshop vorbei !!!

Spare 10% mit dem code: alu10

 

 

Check meinen YouTube Kanal aus!

 

10 Wigschweißer Tipps

KOSTENLOS sicher dir die PDF JETZT

Schweißershop
Spar 10% auf deine erst Bestellung

10% auf das gesamte Siegmund sortiment
mit code: alu10

10% Sparen auf deine Nächste Gasbestellung

Schweißermag for free (Nur Versand Kosten)

5% Sparen auf Schweißtische & Zubehör

Code: aluloeffel5

Ähnliche News

Versandkosten

Brief = 3,99 €

Kleingüter = 7,99 €

Mittelgüter = 10,99 €

Speditionsgüter = 18,99 €

Abholung vor Ort = 0 €

Versanddienstleister DPD

10 % sparen auf Deine 1. Bestellung im Onlineshop*

* Mindestbestellwert 100 €. Ausgeschlossen sind alle WELDINGER & Jasic, German Welding Tools Produkte

Oster-sale 

18.-21.04.2025

Oster-sale 18.-21.04.2025

10 % Auf alles in unserem Onlineshop – kein Mindestbestellwert

50 % Auf alle Onlinekurse

Dein Sparcode: ostern25

Summer Sale bis 04.08.2024

auf eine Vielzahl von ausgewählten Produkten im onlineShop

-15 % auf Schleifgeräte & -zubehör Code: summerschleifen15

-18 % auf Böhler Geräte & -zubehör. Code: summerböhler18

-8 % auf Jasic Geräte. Code: summerjasic8

-10 % auf Schweißzubehör Code: summerzubehör10